Page 48 - DME Hochprazise Formkomponenten Katalog
P. 48

KOMPONENTEN - AUSWERFERSTIFTE & HÜLSEN
        DEFINITIONEN


         Brinellhärte
         Die Brinellhärte wird definiert durch den Betrag der Kraft, die von einem harten Gegenstand wie etwa einer Stahlkugel aufgebracht wurde, geteilt durch die
         Eindruckfläche, die die Kugel im Werkstück erwirkt hat� Das Ergebnis wird als Druckwert (in N/mm2, Kgf/m2, PSI) angegeben�

         Rockwellhärte
         Bei einer Prüfung der Rockwellhärte wird die Differenz in der Eindrücktiefe festgestellt, die auf der Oberfläche eines Prüfmusters durch eine (“kleinere”)
         Primärkraft und durch eine (“größere”) Sekundärkraft bei einem Eindrückgegenstand bzw� “Penetrator” mit bestimmter Größe erwirkt wird� Die Differenz
         in der Eindrücktiefe zwischen den beiden Kräften ist das Maß für die Härte� Das Ergebnis wird als Abstand (in mm oder Zoll) ausgedrückt� Für verschiedene
         Härtebereiche gibt es mehrere Rockwell-Härteskalen� Die Skala B (HRB) gilt für weiche Metalle� Als Eindrückgegenstand kommt eine Stahlkugel zur
         Anwendung, während die Skala C (HRC) für harte Metalle gilt� Der Penetrator ist in diesem Fall ein konischer Diamant� Rockwellhärte-Zahlen stehen nicht
         proportional im Verhältnis zu den Brinell-Härtewerten�
         Vickers-Härte
         Die Vickers-Härteprüfmethode unterscheidet sich von dem Rockwell-Härteprüfverfahren (HRC), indem als Eindrückgegenstand hier ein pyramidenförmiger
         Diamant verwendet wird� Die Härtezahl wird bestimmt durch die Kraft geteilt durch das Produkt aus den Längenmaßen der rechteckigen Einpressdiagonalen�
         Die Vickers-Härte ist das präziseste Prüfverfahren bei sehr harten Werkstoffen und kann bei dünnen Werkstoffschichten verwendet werden� Das Ergebnis
         der Berechnung ist kein Druck, da die Kraft nicht durch die Fläche des Eindrucks geteilt wird�

         Bruchfestigkeit
         Die  Bruchfestigkeit  lässt  sich  definieren  als  die  Spannung,  die  aufzubringen  ist,  um  die  Widerstandsfähigkeit  eines
         Werkstoffs  zu  überwinden  und  einen  Bruch  herbeizuführen�  Die  Bruchfestigkeit  wird  als  Spannungs-  oder  Druckwert  (in
         N/mm², Kgf/m², PSI) angegeben�

         Kilopond
         Die veraltete Einheit Kilopond (häufig kp) ist definiert als die Kraft, die von einem Kilogramm Masse bei normaler Erdbeschleunigung ausgeübt wird� Zwar
         schwankt die Erdanziehungskraft je nach Position der Erde, jedoch wird sie allgemein als Konstante mit exakten 9,80665 m/s² angegeben� Ein Kilopond
         entsprechend per Definition demnach 9,80665 Newton� [1] Die Maßeinheit Kilopond wurde nie in das internationale Maßsystem SI aufgenommen, das 1960
         eingeführt wurde� Die SI-Einheit für Kraft ist Newton�


        Umrechnungstabelle DME Standard-Auswerferstifte (Zoll in mm)

               Zoll          Nennwert           mm                 Zoll           Nennwert          mm
               3/64            0�046            1,190              11/32           0�343            8,731
               1/16            0�062            1,587              23/64           0�359            9,128
               5/64            0�078            1,984               3/8            0�375            9,525
               3/32            0�093            2,381              25/64           0�390            9,921
               7/64            0�109            2,778              13/32           0�406           10,318
               1/8             0�125            3,175              27/64           0�420           10,715
               9/64            0�140            3,571              7/16            0�437           11,112
               5/32            0�156            3,968              29/64           0�450           11,509
               11/64           0�171            4,365              15/32           0�468           11,906
               3/16            0�187            4,762              31/64           0�480           12,303
               13/64           0�203            5,159               1/2            0�500           12,700
               7/32            0�218            5,556              17/32           0�530           13,493
               15/64           0�234            5,953              9/16            0�562           14,287
               1/4             0�250            6,350               5/8            0�625           15,875
               17/64           0�265            6,746              11/16           0�687           17,462
               9/32            0�281            7,143               3/4            0�750           19,050
               19/64           0�296            7,540               7/8            0�875           22,225
               5/16            0�312            7,937               1               1              25,400
               21/64           0�328            8,334





                                                                                                                   CAD-Referenzpunkt














        46                                                                                           store.dme.net
   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53